30. Oktober 2025Blower Door Test: Wie luftdicht ist das Gebäude wirklich?
Blower Door Test: Wie luftdicht ist das Gebäude wirklich?
:quality(85))
- Startseite
- /News & Presse
- /Blower Door Test: Wie luftdicht ist das Gebäude wirklich?
Hohe energetische Qualität ist bei einem Gebäude, insbesondere hinsichtlich des Klimaschutzes, von großer Bedeutung.
Der Blower Test für Gebäude erlaubt es, energetische Schwachstellen erfolgreich zu identifizieren und damit den Erfolg von Sanierungsmaßnahmen zu überprüfen. RENOWATE erklärt Ihnen, wie die Luftdichtheitsprüfung umgesetzt werden kann und von welchen Vorteilen Bestandshalter:innen sowie Mieter:innen durch das Verfahren profitieren.
Was ist ein Blower Door Test?
Messen Sie die Luftdichtheit Ihres Hauses für einen gesenkten Energieverbrauch!
Unter dem Blower Door Test versteht man ein Differenzdruck-Messverfahren, das die Luftdichtheit eines Gebäudes bestimmt. Mithilfe eines speziellen Gebläses wird hierbei Unter- oder Überdruck erzeugt. Gleichzeitig erfasst ein Messgerät dabei den Luftstrom. Durch die Messung ist es möglich, Leckagen im System der Gebäudehülle zu lokalisieren, die für Energieverlust verantwortlich sind.
Dadurch lassen sich vergleichbare Ergebnisse dokumentieren, die beispielsweise für Energieausweise oder die Aufnahme in Förderprogramme bei diversen Projekten relevant sind.
Warum ist ein Blower Test für Häuser wichtig?
Nicht nur über schlecht gedämmte Fassaden, Dächer oder Fenster verliert ein Haus an Energie, sondern auch durch unkontrollierte Luftströmungen. Solche Undichtigkeiten führen zu einem höheren Heizbedarf, möglichen Feuchtigkeitsschäden und Komforteinbußen für Ihre Mieter:innen.
Um die Qualität der durchgeführten Sanierungsmaßnahmen sicherzustellen, führt RENOWATE nach Abschluss der seriellen Sanierung einen Blower-Door-Test durch. Dieser dient der Qualitätskontrolle und überprüft, ob die Gebäudehülle nach der Sanierung die erforderliche Luftdichtheit erreicht.
Sind die Ergebnisse zufriedenstellend, profitieren Sie langfristig von folgenden Vorteilen:
Energieeinsparung: Durch die nachgewiesene Dichtheit lassen sich Heizkosten deutlich reduzieren.
Wohnkomfort: Eine luftdichte Gebäudehülle verhindert Zugluft und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
Schutz der Bausubstanz: Weniger Leckagen beugen Feuchtigkeit und Schimmelbildung vor.
Nachhaltigkeit: Ein reduzierter Energieverbrauch senkt den CO₂-Ausstoß.
Förderfähigkeit: Eine dokumentierte Blower-Door-Messung ist zudem Voraussetzung für viele Förderprogramme, etwa von der KfW oder der BEG.
Eine professionell durchgeführte Luftdichtheitsprüfung nach Abschluss der seriellen Sanierung ist somit ein zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung und trägt entscheidend zum nachhaltigen Erfolg der energetischen Modernisierung bei.
Der Ablauf der Blower Door Tests
Das Blower Door Verfahren ist praxisorientiert angelehnt und überaus effizient. Für die Vorbereitung müssen alle Wohnungseingangstüren geöffnet und alle Zimmer begehbar sein. Zusätzlich werden Lüftungsanlagen oder Durchlässe abgedichtet.
Anschließend wird das Gebläse an einer Außentür oder einem Fenster angebracht, um die Druckverhältnisse im Haus zu regulieren. Daraufhin wird mit einer Unter- oder Überdruckmessung der Luftstrom im Gebäude analysiert.
Zusätzlich werden mithilfe von Rauch, Thermografie oder Anemometer konkrete Undichtigkeiten lokalisiert, die anschließend in einem Prüfprotokoll dokumentiert werden, das mit zukünftigen Handlungsempfehlungen versehen wird. Je nach Größe des Gebäudes dauert eine Blower Door Messung etwa zwei bis vier Stunden.
Typische Schwachstellen in Gebäuden
Im Zuge der seriellen Sanierung werden durch Maßnahmen wie die Erneuerung der Gebäudehülle mit vorgefertigten Fassadenelementen inklusive integrierter Fenster und Rollläden die energetischen Eigenschaften des Gebäudes maßgeblich verbessert. Dennoch können selbst bei höchster Präzision einzelne Leckagen oder Undichtigkeiten auftreten, wie an:
Fenster- und Türschlüssen,
Rollladenkästen und Fensterbänken,
Dachanschlüssen und Gauben,
Steckdosen und Kabeldurchführungen sowie an
Übergängen zwischen Bauteilen, wie an Boden, Wand und Decke.
Um diese potenziellen Schwachstellen zuverlässig zu erkennen und zu beseitigen, führt RENOWATE nach Abschluss der seriellen Sanierung einen Blower-Door-Test durch. Dieser dient dazu, verbleibende Luftundichtigkeiten zu identifizieren und zu beheben, um Energieverluste zu minimieren und die Energieeffizienz des Gebäudes nachweislich zu bestätigen. Bezüglich unserer Leistungen stellen wir so sicher, dass Ihre sanierten Bestände nicht nur den heutigen Anforderungen an Energieeffizienz und Komfort entsprechen, sondern auch langfristig den Wert und die Substanz des Gebäudes sichern.
Wann das Blower Door Verfahren sinnvoll ist
Ein Test ist obligatorisch nach einer seriellen Sanierung, um zu kontrollieren, ob die energetischen Sanierungsmaßnahmen die gewünschte Wirkung entfalten. Wir von RENOWATE vertrauen auf die Effizienz der Methode, um Aufschluss über den Stand Ihres Gebäudes zu erlangen.
Unsere Ergebnisse teilen wir Ihnen dabei stets transparent mit.
Die Blower Door Messung: ein Muss für energieeffiziente Gebäude
Der Blower Door Test ist nicht nur ein technisches Prüfverfahren, sondern ein entscheidendes Instrument, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu steigern und Energiekosten langfristig zu senken. Speziell bei der seriellen Sanierung von Altbauten ist das Verfahren ein Mittel zu Qualitätssicherung und ein gezieltes Werkzeug zur energetischen Optimierung Ihrer Bestände.
RENOWATE begleitet Sie als Partner bei der Umsetzung Ihrer seriellen Sanierung. Von der Planung bis zur Umsetzung stehen wir Ihnen bei der Ausführung Ihrer Projekte zur Seite, um Wohnraum zu erhalten, der den höchsten energetischen Standards entspricht. Vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Beratungstermin und profitieren Sie von den Erkenntnissen des Blower Door Tests!