
Serielle Sanierungslösungen
Einfach, schnell und nachhaltig sanieren.
Hohe Kosten, lange Bauzeiten, ineffiziente Prozesse und eine aufwändige Koordination unterschiedlicher Gewerke. Die traditionelle energetische Sanierung ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Renowate löst diese mit einem innovativen Konzept, das auf Serialisierung und End-to-End-Prozesse setzt. Die Kombination aus vorgefertigten Dach- und Fassadenmodulen und einer gewerkeübergreifenden, integrierten Planung reduzieren Zeit- und Kostenaufwand. Renowate verfügt über Lösungen die über verschiedene Gebäudetypen skalierbar sind. Bei der Produktion setzt Renowate ausschließlich auf erfahrene Partner:innen und nachhaltige Materialien. Für energetische Sanierung, die von Anfang bis Ende dem Klimaschutz verpflichtet ist.
Die Hauptvorteile von Renowate:
Unsere Kompetenzen: das Beste aus Technik und Management
100 %All-in-One Sanierung
Planung
- Integrierte Planung
- Entwicklung von Fassaden- und Dachelementen
- Digitalisierung und Optimierung von Bauabläufen
Bauen
- Technische Gebäudeausrüstung
- Holz- und Systembau
- Bauleitung Sanierung
Management
- Wissen zu Gebäudebeständen
- Kaufmännische Prozesse
- Kenntnis von Wohnungswirtschaft und Marktentwicklung
- Finanzen und Förderung
- Immobilienmanagement und Mieter:innenkommunikation
Sanierungsprozess und Leistungen von Renowate.
Unser All-in-One-Versprechen bietet eine komplette energetische Sanierung aus einer Hand – von der ersten Bestandsanalyse bis hin zur schlüsselfertigen Montage. Das Ergebnis: unkomplizierte, schnelle Sanierung und ein:e, einzige:r, kompetente:r Ansprechpartner:in.

Zukunftsthemen mit einem visionären Team anzugehen, überzeugt mich jeden Tag aufs Neue.
In drei Schritten zur energetischen Sanierung.

1. Integrierte Projektplanung
Mithilfe von 3-D-Scans oder Drohnenaufnahmen wird zunächst eine digitale Bestandsaufnahme durchgeführt. Anschließend erfolgt die gewerkeübergreifende Planung der Sanierung.

2. Industrielle, automatisierte Fertigung der Module
Die Module werden im Bürostandort in Bregenz entwickelt und anschließend bei regionalen Partner:innen produziert. Damit bleibt die CO2 -Bilanz so gering wie möglich.

3. Standardisierte Montagetätigkeit
Die verkürzte, minimalinvasive Montage der Dach- und Fassadenelemente reduziert sowohl die Bauzeit als auch die Belastung für die Bewohner:innen.
Bestimmungen und Förderprogramme.
Die Herausforderungen durch die Klimagesetzgebung auf europäischer und deutscher Ebene werden laufend anspruchsvoller. Bis 2050 soll Europa klimaneutral sein. In Deutschland liegt das Ziel bei 2045. Bis dahin muss auch der Gebäudebestand umfassend energetisch saniert sein. Förderprogramme sollen den Umstieg in ein klimafreundliches Leben erleichtern – so auch jene für die serielle energetische Sanierung von Bestandsgebäuden.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Die BEG unterstützt die Sanierung von Gebäuden, die dauerhaft Energiekosten einsparen und damit das Klima schützen. Sie beinhaltet unter anderem den Einsatz neuer Heizungsanlagen, die Optimierung bestehender Heizungsanlagen, Maßnahmen an der Gebäudehülle und den Einsatz optimierter Anlagentechnik.
Weitere Informationen und Formulare gibt es auf der Website des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.

Neugierig?
Andreas Kipp erzählt Ihnen bei einem unverbindlichen Beratungsgespräch gerne mehr über unsere serielle Sanierungslösung.
E-Mail schreiben
Anrufen +49 211 88230150
Montag bis Freitag von 09.00 - 17.00 Uhr