:quality(85))
Sanierungsprojekt BWB Düsseldorf
Irmerstraße / Lönsstraße
- Startseite
- /Projekte
- /Irmerstraße / Lönsstraße
Quartiersprojekt Düsseldorf: 88 Wohneinheiten sanieren
Baufortschritt
Düsseldorf
- Adresse:
- Irmerstraße, Lönsstraße
- Wohneinheiten:
- 20 (1.350 qm)
- Geschosse:
- 2
- Baubeginn:
- Q3 2024
Im Quartiersprojekt Düsseldorf werden im ersten Bauabschnitt 5 Mehrfamilienhäuser der BWB Düsseldorf seriell saniert. Die Mehrfamilienhäuser mit jeweils 4 Wohnungen stammen aus den 1930er Jahren und waren bislang mit der Energieeffizienzklasse F energetisch ineffizient.
Mit dem Beginn der Sanierung im Sommer 2024 hat RENOWATE ein zukunftsorientiertes Großprojekt für die Beamten-Wohnungsgenossenschaft (BWB) eingeleitet. Die Lönssiedlung bildet das größte, zusammenhängende Quartier der BWB. Daher sind sowohl die wirtschaftlichen Ansprüche als auch die mieterfreundliche Umsetzung der Sanierung dementsprechend zwei der Anforderungen an das Projekt gewesen.
Hierbei setzt das innovative Konzept für energetische Sanierung von RENOWATE an: Insgesamt sollen in der Lönssiedlung 88 Wohneinheiten in Düsseldorf-Stockum durch RENOWATE modernisiert werden. Im ersten Abschnitt des Quartiersprojekt wurden in der Irmerstraße 6 sowie der Lönsstraße 1, 3, 5 und 7 bereits im Juli 2024 umfangreiche Sanierungsmaßnahmen vollzogen; der anschließende Bauabschnitt mit den nächsten 17 Mehrfamilienhäusern folgt bereits im Sommer 2025.
Das Wichtigste in Kürze:
Ziel ist die Schaffung von klimaneutralem Wohnraum mit energetischer Modernisierung sowie optischer Aufwertung für eine höhere Wohnqualität
Die Besonderheit am Quartiersprojekt Düsseldorf sind die zweigeschossigen vorgefertigten Fassadenelementen aus Holz mit integriertem Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung
Das Quartiersprojekt Düsseldorf profitiert durch die serielle Sanierung von schneller, wirtschaftlicher und mieterfreundlicher Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen
Ziel der Sanierung des Quartiersprojekts Düsseldorf
Mit der seriellen Sanierung der Mehrfamilienhäuser im Düsseldorfer Norden soll neben der optischen Aufwertung auch eine energetische Modernisierung erreicht werden.
Fortführende Informationen zum Quartiersprojekt Düsseldorf
Die zu sanierenden Mehrfamilienhäuser in der Löns- und Irmerstraße stammen aus den 1930er Jahren. Daher wiesen die Häuser vor dem Beginn der Sanierung eine Energieeffizienzklasse F auf – ein Energiestandard, der heute nicht mehr den modernen Anforderungen entspricht. RENOWATE nahm sich im Zuge der seriellen Sanierung der Herausforderung an, um ein nachhaltiges und zukunftssicheres Wohnumfeld zu schaffen.
Das Ziel unserer Leistung im Quartiersprojekt Düsseldorf ist nicht nur die Verbesserung des äußerlichen Erscheinungsbildes der Häuser, sondern ebenfalls die Schaffung von klimaneutralem Wohnraum. So kann die Wohnqualität der Mieter:innen nachhaltig gesteigert und der Energiebedarf der Häuser langfristig gesenkt werden.
Maßnahmen für die Sanierung des Quartiersprojekts Düsseldorf
Maßnahmen
Heiztechnik
Fassadenelemente
Dach
Fenster und Lüfter
Balkone
Ein detaillierter Überblick über die Sanierungsmaßnahmen des Quartiersprojekts Düsseldorf
Zentral für die Fertigung der Elemente für die Sanierung des Quartiersprojekts Düsseldorf ist die Nutzung von vorgefertigten, zweigeschossigen Holzfassadenelementen. Diese Elemente beinhalten bereits im Vorfeld integrierte Kunststofffenster mit elektrischen Aufsetzrollläden sowie Lüftungssystemen, die der Wärmerückgewinnung dienen.
Durch die dezentrale Lüftungstechnik, die auf einem Push- und- Pull-Prinzip basiert und direkt in der Fensterleibung verbaut ist, bleibt die Fensterfläche vollständig erhalten, sodass eine Verbesserung des Wohnklimas für die Bewohner:innen der Projekte deutlich spürbar ist.
Ergänzend zu den zuvor erwähnten Maßnahmen wird eine hochwertige Aufdachdämmung sowie Indach-Photovoltaikanlage auf den Satteldächern installiert. In Kombination mit modernen Wärmepumpen, Pufferspeichern sowie zusätzlichen Heizstäben kann so umweltfreundlich die nötige Energie für Heizung und Warmwasseraufbereitung geliefert werden.
Gleichzeitig werden am Dach bereits bauliche Vorbereitungen getroffen, um potenziell neuen Wohnraum zu schaffen.
Auch auf eine Sanierung der Balkone wird in diesem Zuge wert gelegt. Die bestehenden Konstruktionen ersetzt RENOWATE durch neue, thermisch entkoppelte Fertigbalkone, die unkompliziert vorgesetzt werden und so den Wohnkomfort im Quartiersprojekt Düsseldorf spürbar erhöhen.
Durch die Maßnahmen der seriellen Sanierung im Quartiersprojekt Düsseldorf werden die Bestandsgebäude somit gemäß unserer Mission langfristig zukunftssicher modernisiert und gestaltet.
Die enge Zusammenarbeit von RENOWATE und BWB beim Quartiersprojekt Düsseldorf
Die Entscheidung für eine serielle Sanierung ist keineswegs unüberlegt, sondern von der BWB strategisch vorgenommen. Anders als konventionelle Sanierungsmethoden bietet die serielle Sanierung eine entscheidende Menge an Vorteilen:
Verkürzte Bauzeiten,
Geringe Belastungen für Mieter:innen sowie
Wirtschaftliche Effizienz bei herausragender Qualität
Neben den baulichen Vorteilen ist die kontinuierliche Mieterkommunikation durch RENOWATE ein besonderes Merkmal im Quartiersprojekt Düsseldorf. Über das digitale RENOWATE-Mieterportal, regelmäßige Sprechstunden vor Ort sowie einem zusammen ausgerichteten Mieterfest wird stets sichergestellt, dass jegliche Beteiligte über die Prozesse und Baumaßnahmen informiert sind. Dadurch stellen RENOWATE und die BWB einen reibungslosen Projektverlauf bei vollkommener Akzeptanz sicher.
Ein Herzensprojekt: Das Quartiersprojekt Düsseldorf von RENOWATE
Mit der seriellen Sanierung des Quartiersprojekts Düsseldorf zeigt RENOWATE, wie klimafreundlich und modern Wohnquartiere mit der seriellen Sanierung Realität werden können. In enger Zusammenarbeit mit der BWB setzen wir uns für nachhaltigen Wohnraum und zukunftsorientiertes Wohnen ein.
Wenn Sie mehr zum zukunftssicheren Wohnen und nachhaltigen Bauprojekte, wie dem Quartiersprojekt Düsseldorf, erfahren wollen, können Sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen!